👉 Schluss mit Unkraut – so findest du das richtige Vlies! – Terrauno Direkt zum Inhalt
TerraunoTerrauno
Unkrautvlies richtig auswählen – Was wirklich schützt (und lange hält)

Unkrautvlies richtig auswählen – Was wirklich schützt (und lange hält)

Author
Garten-Experte

Michael Nowainski

Author
Die ersten Sonnenstrahlen wagen sich nun schon häufiger in den Garten und es wird Zeit, dass mal wieder etwas Leben in deine grüne Oase kommt.
Inhalte

    📖 Lesezeit: ca. 8 Minuten

    Du möchtest Unkraut dauerhaft loswerden, aber keine Billigfolie, die nach einem Jahr zerfällt? In diesem Beitrag erfährst du, warum Qualität beim Unkrautvlies entscheidend ist – und wie du mit dem Premium Unkrautvlies aus Polypropylen von TerraUno langfristig Ruhe hast.


    Warum überhaupt Unkrautvlies?

    Unkraut im Garten kann schnell zur Dauerbaustelle werden: Es konkurriert mit deinen Pflanzen um Wasser, Licht und Nährstoffe – und macht aus liebevoll angelegten Beeten oft eine wilde, ungepflegte Fläche. Regelmäßiges Jäten ist mühsam, zeitaufwendig und auf Dauer nicht nachhaltig. Die Lösung: ein hochwertiges Unkrautvlies.

    Ein solches Vlies wirkt wie eine schützende Barriere zwischen Boden und Oberfläche. Es lässt Wasser, Luft und Nährstoffe durch – verhindert aber, dass Unkraut durchbrechen kann. Und das ganz ohne Chemie oder regelmäßigen Pflegeaufwand.

    Die Vorteile auf einen Blick:

    • Verhindert zuverlässig den Wuchs von Unkraut – ganzjährig
    • Spart Zeit & körperlichen Aufwand bei der Gartenpflege
    • Reguliert den Feuchtigkeitshaushalt & fördert Bodenerwärmung
    • Langfristiger Schutz bei voller Umweltverträglichkeit

    Billig oder langlebig? Darauf kommt es wirklich an

    Wer beim Unkrautvlies spart, zahlt oft doppelt. Zwar wirken günstige Vliese aus dem Baumarkt oder Onlinehandel auf den ersten Blick wie ein Schnäppchen – doch in der Praxis zeigt sich schnell, wo die Schwächen liegen. Dünne Materialien, mangelhafte Verarbeitung und fehlende UV-Beständigkeit führen dazu, dass das Vlies seine Funktion schon nach kurzer Zeit verliert.

    Häufige Schwächen von Billigprodukten:

    • Zu geringe Materialstärke (unter 100 g/m²) – kaum belastbar
    • Keine UV-Beständigkeit – zersetzt sich bei Sonnenlicht
    • Geringe Reißfestigkeit – besonders unter Mulch, Kies oder an Hanglagen problematisch
    • Schlechte Wasserdurchlässigkeit – kann Staunässe verursachen und den Boden schädigen

    Das Ergebnis: Schon nach 1–2 Jahren muss alles ersetzt werden. Das alte Vlies zerfällt, das Unkraut wächst durch, und die doppelte Arbeit beginnt – ganz zu schweigen von unnötigem Müll und Kosten. Wer also auf Qualität setzt, spart auf lange Sicht Zeit, Geld und Nerven.

    Unser Tipp: Premium Unkrautvlies aus Polypropylen

    Mit dem TerraUno Premium Unkrautvlies entscheidest du dich für ein professionelles Gartenvlies, das wirklich hält, was es verspricht.

    • 130 g/m² Flächengewicht: Ideal für langfristigen Unkrautschutz bei einfacher Handhabung
    • UV-beständig mit 4 Jahren Garantie: Kein Zerbröseln, kein Nachverlegen
    • Dezente braune Farbe mit Prägung: Fügt sich unauffällig in jede Gartengestaltung ein
    • Hydrophil & wasserdurchlässig: Wasser, Luft & Nährstoffe gelangen durch – der Boden bleibt aktiv
    • Reißfest & dehnbar: 120 N / 5 cm Belastung, 30 % Dehnung – ideal auch unter Schotter & Mulch
    • Made in Germany: Produziert unter strengen Qualitätsvorgaben
    • 100 % recyclebar & hitzebeständig: Nachhaltig & umweltfreundlich

    Typische Einsatzbereiche

    Unser Premium-Vlies ist flexibel einsetzbar:

    • Beete & Rabatten
    • Kieswege & Pflasterflächen
    • Hanglagen & Böschungen
    • Gabionen & Steingärten

    Besonders geeignet für Gartenprojekte, bei denen es auf Stabilität, Langlebigkeit und Pflegeleichtigkeit ankommt.

    So verlegst du das Unkrautvlies richtig

    1. Untergrund vorbereiten: Unkraut entfernen, Boden glätten
    2. Vlies ausrollen und ggf. zuschneiden
    3. Mit Erdankern fixieren (empfohlen: alle 50–80 cm)
    4. Mit Mulch, Rindenstücken oder Kies bedecken

    Tipp: Achte auf leichte Überlappung (10–15 cm), damit keine Lücken entstehen.

    Fazit: Qualität zahlt sich aus

    Ein gutes Unkrautvlies ist eine Investition, die sich langfristig lohnt. Während Billigvliese oft nach kurzer Zeit zerfallen, bekommst du mit dem TerraUno Premium Unkrautvlies:

    • ✔︎ Professionelle Gartenqualität
    • ✔︎ Nachhaltigen, chemiefreien Schutz
    • ✔︎ Langlebigkeit & Stabilität bei jedem Wetter

    👉 Jetzt entdecken und dein Gartenprojekt professionell umsetzen!

    Baumarkt-Vlies vs. TerraUno – der Vergleich

    Merkmal Standard-Vlies (günstig) TerraUno Premium
    Flächengewicht 60–100 g/m² 130 g/m²
    UV-Beständigkeit meist keine ✔︎ 4 Jahre Garantie
    Reißfestigkeit gering, reißt leicht ✔︎ 120 N / 5 cm, dehnbar
    Wasserdurchlässig teilweise undurchlässig ✔︎ hydrophil & nährstofffreundlich
    Einsatzdauer 1–2 Jahre ✔︎ langlebig & robust
    Produktion meist Asien, unklar ✔︎ Made in Germany


    Häufig gestellte Fragen (FAQs)

    Wie lange hält das TerraUno Unkrautvlies?

    Das Vlies ist UV-beständig und hält – bei sachgemäßer Anwendung – sehr lange, was man an der von uns vergebenen Garantie schon sieht. Durch seine Reißfestigkeit und Witterungsbeständigkeit bleibt es besonders langlebig.

    Ist das Vlies für Gemüsebeete geeignet?

    Ja. Es ist hydrophil, wasserdurchlässig und nährstoffschonend – ideal für Beete, bei denen Unkraut unterdrückt, aber Wasser durchgelassen werden soll.

    Kann ich das Vlies mit Rindenmulch oder Kies bedecken?

    Unbedingt – das TerraUno Unkrautvlies ist reißfest und belastbar. Es eignet sich perfekt als Unterlage für Mulch, Kies oder Steine.

    Wird das Vlies mit der Zeit spröde?

    Nein. Dank hochwertigem Polypropylen und 4 Jahre UV-Garantie bleibt das Material stabil und zerfällt nicht – anders als viele Billigprodukte.