Einfädelmuster für Sichtschutzstreifen
SICHTSCHUTZSTREIFEN: EINFLECHTMUSTER
Bist du auf der Suche nach einer passenden Methode, um deine Sichtschutzstreifen zu befestigen? Dann helfe ich dir gerne mit diesem kurzen Leitfaden weiter. Denn nur mit dem richtigen Fädelmuster kannst du den individuell bestmöglichen und attraktivsten Sichtschutz erzielen.
1x1 zum Einfädeln von Sichtschutzstreifen
Um Sichtschutzstreifen in Doppelstabmattenzäune einzufädeln, müssen zwei Dinge berücksichtigt werden. Zum einen die Optik, denn das gewählte Fädelmuster bestimmt das Erscheinungsbild Ihres Zauns. Dabei kann zwischen einheitlichen und abwechslungsreichen Mustern gewählt werden. Zum anderen die Stabilität, die von der Steifheit des Materials und dem gewählten Fädelmuster abhängt.
VERSCHIEDENE EINFÄDELMUSTER FÜR DEN SICHTSCHUTZ
Nun möchte ich Dir einige der gebräuchlichsten Einfädelmuster für Sichtschutzstreifen vorstellen und erklären, wie Du diese an Deinem Zaun anbringen könntest.
FÄDELMUSTER 1
Beim ersten Fädelmuster werden die Sichtschutzstreifen durch jeden einzelnen vertikalen Zaunstab eingefädelt, wobei sich stets ein Stab vor und ein Stab hinter dem Sichtschutzstreifen befinden. Dieses Einfädeln wird in jeder Reihe gleich ausgeführt.
Obwohl diese Art des Einfädelns recht aufwendig ist, gewährleistet sie, dass die Sichtschutzstreifen maximal straff im Zaun sitzen. Insbesondere bei starkem Wind kann dies von Vorteil sein.
Das Flechtbild auf beiden Seiten des Zauns ist bei dieser Methode identisch .
FÄDELMUSTER 2
Beim zweiten Beispiel wird das einheitliche Fädelmuster dadurch erreicht, dass die Sichtschutzstreifen immer vor und hinter zwei vertikalen Zaunstäben eingefädelt werden. Auch hier erfolgt das Einfädeln in jeder Reihe auf die gleiche Weise.
Diese Variante bietet einen guten Kompromiss zwischen der Steifigkeit der Streifen im Zaun und einem angenehmen Einfädeln. Zusammen mit dem Fädelmuster 6 ist dieses Muster die am häufigsten verwendete Methode, um die Sichtschutzstreifen in den Doppelstabmattenzaun zu flechten.
Das Flechtbild auf beiden Seiten des Zauns ist bei dieser Methode identisch.
FÄDELMUSTER 3
Im Beispiel 3 werden die Sichtschutzstreifen immer vor und hinter drei vertikalen Zaunstäben eingeflochten, wobei in jeder Reihe die gleiche Einfädelung erfolgt.
Bei dieser Variante sind die Sichtschutzstreifen am lockersten im Doppelstab eingefädelt. Obwohl dieses Flechtmuster schnell und einfach zu handhaben ist, ist es bei Sichtschutzäunen mit hoher Windlast oft nicht empfehlenswert.
Das Flechtbild ist auch hier auf beiden Seiten identisch
Es ist durchaus möglich, alternative Muster auszuwählen, welche vier oder mehr Stäbe vor und hinter den Sichtschutzstreifen enthalten. Dennoch empfehlen wir unseren Kunden generell, von dieser Option Abstand zu nehmen, da dadurch die Streifen im Zaun zu locker sitzen können und somit leicht herausfallen können, beispielsweise bei starkem Wind.
Des Weiteren besteht die Möglichkeit, eine Kombination der Fädelmuster 1-3 zu verwenden
FÄDELMUSTER 4
Beispiel 4 kombiniert Elemente der Flechtmuster 1 und 1, indem der Sichtschutzstreifen abwechselnd vor und hinter zwei vertikalen Stäben auf einer Seite des Zauns platziert wird. Auf der anderen Seite des Zauns wird das Muster umgekehrt angewendet, so dass der Streifen hinter einem und vor zwei vertikalen Stäben sitzt. Aufgrund dieser Technik ist das Flechtmuster auf beiden Seiten des Zauns unterschiedlich.
Abwechselnde Fädelmuster
Wenn Du Deinem Sichtschutzzaun eine lockere Note verleihen möchtest, kannst Du ein abwechselndes Einflechtmuster anwenden, anstelle der üblichen einheitlichen Muster. Dabei werden die Sichtschutzstreifen wie bei den einheitlichen Mustern eingefädelt, jedoch werden bei jeder zweiten Reihe die vorderen und hinteren Stäbe vertauscht.
FÄDELMUSTER 5
Beispiel 5 folgt der gleichen Einfädelmethode wie Beispiel 1, jedoch werden die Streifen bei jeder zweiten Reihe versetzt eingefädelt, wodurch sich der vordere und der verdeckte Stab abwechseln.
Als Ergebnis dieser Technik ist das Flechtmuster auf beiden Seiten des Zauns identisch
FÄDELMUSTER 6
Beispiel 6 verwendet die gleiche Einfädelmethode wie Beispiel 2, jedoch werden die Streifen bei jeder zweiten Reihe versetzt eingefädelt, wodurch sich die beiden vorderen und verdeckten Stäbe abwechseln.
Das Flechtmuster auf beiden Seiten des Zauns ist bei dieser Technik identisch. Diese Methode ist neben der Variante 2 die am meisten verwendete Art, Sichtschutzstreifen in einen Doppelstabmattenzaun einzuflechten.
Weitere alternative Einfädelmuster
Für diejenigen, die ihren Sichtschutzzaun noch individueller gestalten möchten, gibt es die Möglichkeit, Akzentstreifen in einer anderen Farbe zu verwenden. Eine gängige Wahl ist die Kombination von Anthrazit (RAL 7016) als Grundfarbe und Grau (RAL 7040) als Akzentfarbe.
Du könntest auch abweichende Einfädeltechniken und eine Akzentfarbe an mit unseren Sichtschutzstreifen nutzen.
FÄDELMUSTER 7
Beispiel 7 verwendet das gleiche Einfädelmuster wie Beispiel 2, jedoch wurde die zweite Reihe von oben versetzt gefädelt, was zu einem dezent akzent im Erscheinungsbild des Sichtschutzzauns führt.
Das Flechtmuster auf beiden Seiten des Zauns ist bei dieser Technik identisch. Es ist auch möglich, diese Methode mit den Einfädelmustern 1, 3 oder 4 anzuwenden.
FÄDELMUSTER 8
Beispiel 8 verwendet eine Kombination der Einfädelmuster 1 & 3, um ein einzigartiges Flechtbild zu erzeugen. Das Grundmuster ist identisch mit dem Muster in Beispiel 1. In der zweiten Reihe wurde jedoch ein "Akzentstreifen" eingeflochten, der vor drei und hinter einem Stab verläuft.
Das Flechtbild auf beiden Seiten des Zauns ist bei dieser Methode nicht identisch. Auf der Rückseite des Zauns ist die zweite Reihe genau umgekehrt, mit drei verdeckten Stäben und einem sichtbaren.
Es gibt noch zahlreiche andere Methoden, um die Sichtschutzstreifen in den Doppelstabmattenzaun einzuflechten. Letztendlich hängt es von Deinen persönlichen Vorlieben und Geschmack ab, welche Variante Du wählen möchtest. Du kannst aus den oben präsentierten Varianten wählen oder sogar Dein eigenes individuelles Fädelmuster kreieren.
Wir wünschen Dir viel Freude beim Einfädeln Deiner Sichtschutzstreifen!