Der pH-Wert im Pool ist einer der wichtigsten Werte in der Poolpflege – und leider auch einer der am meisten unterschätzten. Ist er zu hoch oder zu niedrig, kann das gravierende Folgen haben: für dein Wasser, deine Pooltechnik und sogar deine Gesundheit.
In diesem Beitrag erklären wir dir, warum der pH-Wert so wichtig ist, wie du ihn richtig misst und wie du ihn mit pH-Minus oder pH-Plus wieder ins Gleichgewicht bringst.
Was bedeutet der pH-Wert im Pool?
Der pH-Wert gibt an, wie sauer oder basisch dein Poolwasser ist – auf einer Skala von 0 bis 14:
- pH 7,0 = neutral
- pH unter 7,0 = sauer
- pH über 7,0 = basisch
Der Idealbereich für Poolwasser liegt zwischen 7,0 und 7,4. In diesem Bereich funktioniert die Desinfektion optimal, das Wasser ist hautfreundlich und deine Pooltechnik bleibt geschützt.
Was passiert, wenn der pH-Wert zu niedrig ist?
Ein zu niedriger pH-Wert (unter 7,0) kann:
- die Haut und Augen reizen
- Korrosion an Metallteilen verursachen (z. B. Leitern, Pumpen)
- Fugen und Oberflächen angreifen
- den Verbrauch von Chlor erhöhen (schnellerer Abbau)
Die Lösung: Erhöhe den pH-Wert gezielt mit pH-Plus von TerraUno. Das Pulver ist einfach zu dosieren und wirkt schnell.
Was passiert, wenn der pH-Wert zu hoch ist?
Ein zu hoher pH-Wert (über 7,6) kann ebenfalls Probleme verursachen:
- Chlor wirkt schlechter → Keime, Algen & trübes Wasser
- Kalkablagerungen an Wänden, Rohren und Heizungen
- Haut- und Augenreizungen
Die Lösung: Senke den pH-Wert mit pH-Minus von TerraUno. Damit bringst du dein Wasser schnell wieder in den optimalen Bereich.
Wie messe ich den pH-Wert im Pool?
Du solltest den pH-Wert mindestens einmal pro Woche messen – im Hochsommer und bei starkem Badebetrieb sogar öfter.
Geeignete Messmethoden sind:
- Teststreifen (einfach und günstig)
- Tabletten-Tester (präziser)
- Elektronische pH-Messgeräte (für Profis)
Tipp: Messe immer an mehreren Stellen im Pool – nicht direkt beim Einlauf oder an der Oberfläche.
Welche Faktoren beeinflussen den pH-Wert?
Der pH-Wert ist dynamisch – er verändert sich ständig. Das beeinflusst ihn:
- Regenwasser (meist leicht sauer)
- Schweiß, Sonnencreme und Urin
- Temperaturanstieg im Wasser
- Zugabe von Chemikalien (z. B. Chlor, Algizide)
Daher ist die regelmäßige Kontrolle so wichtig – kleine Abweichungen lassen sich leicht korrigieren, große führen schnell zu Problemen.
Wie stelle ich den pH-Wert richtig ein?
So gehst du bei der Korrektur vor:
- Messe den aktuellen pH-Wert.
- Entscheide, ob du ihn senken oder anheben musst:
- Dosierung: Beachte immer die Angaben auf der Verpackung. Als Faustregel gilt:
- 100 g pH-Minus senken den Wert bei 10 m³ um ca. 0,2
- 100 g pH-Plus erhöhen den Wert bei 10 m³ um ca. 0,2
- Löse das Pulver in einem Eimer Wasser vor und verteile es gleichmäßig im Pool.
- Filteranlage 4–6 Stunden laufen lassen – danach erneut messen.
Fazit
Der pH-Wert ist der Dreh- und Angelpunkt deiner Poolpflege. Nur wenn er stimmt, wirken Chlor & Co. zuverlässig und dein Pool bleibt sauber, klar und hautfreundlich.
Unsere Empfehlung:
- TerraUno pH-Minus – wenn dein pH-Wert zu hoch ist
- TerraUno pH-Plus – wenn dein pH-Wert zu niedrig ist
Regelmäßig messen, gezielt korrigieren – so macht Poolpflege wieder Spaß.