Rasen kalken im Frühjahr – So geht's richtig! – Terrauno Direkt zum Inhalt
TerraunoTerrauno
Rasen kalken im Frühjahr – So geht's richtig!

Rasen kalken im Frühjahr – So geht's richtig!

Author
Garten-Experte

Michael Nowainski

Author
Die ersten Sonnenstrahlen wagen sich nun schon häufiger in den Garten und es wird Zeit, dass mal wieder etwas Leben in deine grüne Oase kommt.
Inhalte

    Rasen kalken im Frühjahr (Februar/März) – So geht’s richtig!

    📖 Lesezeit: ca. 8 Minuten

    Warum das Kalken im Frühjahr entscheidend für einen gesunden Rasen ist und wie du es richtig machst.

    Gärtner beim Kalken des Rasens

    Inhaltsverzeichnis

    Warum sollte man den Rasen kalken?

    Viele Rasenbesitzer fragen sich: Warum wächst Moos schneller als das Gras? Der Grund liegt oft in einem falschen pH-Wert des Bodens. Ist der Boden zu sauer, kann der Rasen keine wichtigen Nährstoffe aufnehmen. Das führt zu:

    • Wachstum von Moos und Unkraut (besonders in schattigen Bereichen).
    • Schwacher Rasen, der sich nicht richtig regeneriert.
    • Schlechte Nährstoffaufnahme, selbst mit hochwertigem Dünger.

    Wann ist der beste Zeitpunkt zum Kalken?

    Die beste Zeit zum Kalken ist im Februar oder März, wenn der Boden feucht, aber nicht gefroren ist. Auch der Herbst kann ein guter Zeitpunkt sein.

    Perfekte Bedingungen für das Kalken:

    • Der Boden sollte nicht gefroren sein.
    • Es sollte kein starker Regen vorhergesagt sein.
    • Am besten an einem bewölkten, windstillen Tag.

    Warum wird der Boden sauer?

    Ein gesunder Boden verändert sich über die Jahre. Die häufigsten Ursachen für einen sinkenden pH-Wert sind:

    • Häufiger Regen, der wichtige Mineralien aus dem Boden wäscht.
    • Die Verwendung von saurem Dünger, der den pH-Wert senkt.
    • Verrottete Rasenreste und Laub, die organische Säuren freisetzen.

    Vorteile des TerraUno Garten- & Rasenkalks

    • Schnelle Wirkung: Fein gemahlen für eine gleichmäßige Verteilung.
    • Mit Magnesium: Sorgt für sattes Grün.
    • Beugt Moos vor: Erhöht gezielt den pH-Wert.

    Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Kalkung

    1. Bodenanalyse: Vorher den pH-Wert messen.
    2. Rasen mähen: So kann der Kalk besser einziehen.
    3. Kalk ausbringen: Mit einem Streuwagen gleichmäßig verteilen.
    4. Wässern: Falls kein Regen kommt, leicht bewässern.

    Fazit: Warum Kalk für einen gesunden Rasen unverzichtbar ist

    Das Kalken hilft, Moos zu verhindern und sorgt für einen dichten, grünen Rasen. Mit dem TerraUno Garten- & Rasenkalk optimierst du den pH-Wert nachhaltig.