Kahle oder licht gewordene Stellen im Rasen sind nicht nur unschön, sondern auch eine Einladung für Moos und Unkraut. Zum Glück lassen sich Lücken im Rasen gezielt schließen – mit der richtigen Nachsaat und etwas Geduld.
Warum entstehen Lücken im Rasen?
Lücken im Rasen können viele Ursachen haben:
- Mechanische Belastung durch Spiel, Sport oder Tiere
- Vertikutieren ohne Nachsaat
- Hitze- oder Trockenschäden
- Ungleichmäßige Düngung oder Bodenverdichtungen
Wie kann man kahle Stellen im Rasen auffüllen?
Die einfachste und nachhaltigste Methode ist die gezielte Nachsaat mit einer hochwertigen Rasenmischung. Unterstützt wird der Erfolg durch lockeren Boden, ausreichend Feuchtigkeit und eine gute Startdüngung.
Unsere Empfehlung: Rasen nachsäen mit TerraUno
Für das Schließen von Lücken empfehlen wir dieses Produkt-Duo:
- RSM-Rasensamen – keimstark, belastbar und ideal zur Nachsaat
- Premium Rasenerde torffrei – schützt die Saat und sorgt für lockeren, nährstoffreichen Boden
Tipp: Bei vorheriger Vertikutierung zusätzlich Rasenretter Vertikutiermix verwenden – dieser enthält Samen, Dünger und Trägermaterial in einem.
Rasenlücken schließen – Schritt für Schritt
- Kahle Stellen leicht auflockern (z. B. mit einer Harke)
- Bei Bedarf Erde verbessern (Rasenerde oder Kompost)
- Rasensamen gleichmäßig einstreuen
- Mit einer dünnen Schicht Rasenerde bedecken
- Vorsichtig anfeuchten – gleichmäßig und ohne Staunässe
- Keimphase beachten: 10–14 Tage feucht halten, nicht betreten
Beachte aber unbedingt auch genau die Gebrauchsanweisung auf der Verpackung.
Wann ist der beste Zeitpunkt für die Nachsaat?
Die optimale Zeit liegt im Frühjahr (April–Mai) oder Spätsommer (August–September). Wichtig: Die Bodentemperatur sollte über 10 °C liegen.
FAQ: Häufige Fragen zum Thema Rasenlücken
- Wie lange dauert es, bis die Lücken geschlossen sind?
- Je nach Witterung und Pflege keimt die Saat nach 7–14 Tagen. Nach 4–6 Wochen ist die Fläche wieder belastbar.
- Warum kommt dort kein Gras mehr?
- Oft liegt es an Bodenverdichtung, Nährstoffmangel oder ungleichmäßiger Feuchtigkeit. Diese Ursachen sollten vor der Nachsaat behoben werden.
- Kann ich normale Rasensamen nehmen?
- Für kahle Stellen empfiehlt sich spezieller Nachsaat-Rasen mit hoher Keimfähigkeit. Günstige Mischungen wachsen oft nicht zuverlässig.
- Wie oft darf man nachsäen?
- Nachsaat ist beliebig oft möglich – am besten zweimal jährlich zur Regeneration.
Fazit
Ein dichter Rasen braucht Pflege – und gelegentlich eine gezielte Nachsaat. Mit den passenden Produkten von TerraUno schließt du kahle Stellen dauerhaft und beugst neuer Verunkrautung vor.