Du fragst dich, wann man den Rasen kalken sollte – und warum das überhaupt wichtig ist? Hier bekommst du eine klare Antwort mit Anleitung, Zeitpunkt und Produktempfehlung.
Warum sollte man den Rasen kalken?
Rasen benötigt einen ausgewogenen pH-Wert im Boden, damit Nährstoffe aufgenommen werden können. Bei saurem Boden (pH < 5,5) wird das Gras geschwächt – Unkraut und Moos breiten sich aus.
Kalk hebt den pH-Wert und verbessert die Bodenstruktur. Das sorgt für kräftiges Wachstum und gesunde Wurzeln.
Wann ist der richtige Zeitpunkt?
- Frühjahr – optimal: Februar bis April
- Herbst – September bis Oktober
Wichtig: Kalken sollte nicht gleichzeitig mit Düngen erfolgen. Warte mindestens 2 Wochen zwischen den Anwendungen.
So kalkst du richtig
- pH-Wert messen (z. B. mit einem Bodentest)
- Kalkmenge bestimmen: ca. 100–150 g/m² bei saurem Boden
- Gleichmäßig ausbringen – z. B. mit Handschuhen oder Streuhilfe
- Leicht einwässern, wenn kein Regen kommt
Hinweis: Kalk ist kein Dünger, sondern eine Bodenverbesserung. Verwende anschließend (nach ca. 2 Wochen) einen passenden Rasendünger.
Unsere Empfehlung: TerraUno Garten- und Rasenkalk
TerraUno Rasenkalk ist feingranuliert, staubarm und für alle Gartenböden geeignet. Ideal zur pH-Wert-Regulierung und Moosvorbeugung.
Häufige Fragen zum Kalken
- Wie oft sollte man den Rasen kalken?
- In der Regel 1× pro Jahr – am besten im Frühjahr oder Herbst.
- Kann ich gleichzeitig düngen und kalken?
- Nein. Warte mindestens 2 Wochen zwischen beiden Anwendungen.
- Hilft Kalk gegen Moos?
- Indirekt ja – durch pH-Wert-Korrektur wird dem Moos der Nährboden entzogen.
Fazit
Rasen kalken ist ein wichtiger Schritt für gesunden Boden. Mit dem Rasenkalk von TerraUno bringst du den pH-Wert ins Gleichgewicht – die Basis für einen kräftigen, moosfreien Rasen.