Gerade in den Sommermonaten ist die richtige Bewässerung entscheidend für einen gesunden, grünen Rasen. Doch viele machen dabei grundlegende Fehler. Hier erfährst du, wann du deinen Rasen gießen solltest, wie viel Wasser er wirklich braucht – und wie du Trockenstress zuverlässig vermeidest.
Wann sollte man den Rasen bewässern?
Die beste Zeit zum Gießen ist früh am Morgen zwischen 4 und 8 Uhr. Dann verdunstet weniger Wasser, und der Rasen kann die Feuchtigkeit optimal aufnehmen. Abends zu gießen ist weniger empfehlenswert, da Restfeuchte Pilzkrankheiten fördern kann.
Wie oft sollte man den Rasen gießen?
Statt täglich nur kurz zu wässern, solltest du lieber 2–3 Mal pro Woche ausgiebig bewässern. So regst du den Rasen dazu an, tief zu wurzeln – was ihn robuster gegen Trockenheit macht.
Wie viel Wasser braucht der Rasen wirklich?
Als Faustregel gilt: 10–15 Liter pro m² bei jedem Gießen. Das entspricht etwa 10–15 mm Niederschlag. Mit einem Regenmesser oder einem einfachen Glas kannst du die Menge gut kontrollieren.
Wie erkennt man Trockenstress beim Rasen?
- Grashalme wirken schlaff oder eingerollt
- Der Rasen bekommt gelbliche oder braune Stellen
- Fußabdrücke bleiben länger sichtbar
Spätestens dann solltest du wässern – am besten bevor es zu sichtbarem Schaden kommt.
Unsere Empfehlung: Bewässerung mit System
Mit einer automatisierten Bewässerungslösung (z. B. Versenkregner, Tropfschlauch oder Zeitschaltuhr) lässt sich dein Rasen effizient und wassersparend versorgen. Ergänzend sorgt ein Frühjahr-Sommer-Dünger für tiefes Wurzelwachstum – die Basis für Trockenresistenz.
Rasen richtig gießen – Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Gieße früh morgens – am besten zwischen 4 und 8 Uhr
- Wässere durchdringend: 10–15 Liter pro m²
- Wiederhole die Bewässerung 2–3 Mal pro Woche je nach Witterung
- Vermeide oberflächliches Gießen – das fördert flaches Wurzelwachstum
- Nutze Regenmesser oder Gläser zur Kontrolle der Wassermenge
FAQ: Häufige Fragen zur Rasenbewässerung
- Wie merkt man, dass der Rasen Wasser braucht?
- Wenn sich die Gräser einrollen, Fußabdrücke sichtbar bleiben oder sich die Farbe ins Graugrüne verändert, ist das ein Zeichen für Wassermangel.
- Kann man auch mit Leitungswasser gießen?
- Ja, allerdings ist kalkhaltiges Wasser auf Dauer ungünstig. Regenwasser ist umweltfreundlicher und schonender für den Boden.
- Hilft häufiges Gießen gegen Trockenheit?
- Nein – häufiges, oberflächliches Wässern fördert nur flache Wurzeln. Besser ist seltenes, dafür intensives Gießen.
- Wie lange sollte man den Rasen beregnen?
- Das hängt vom Wasserdruck und der Fläche ab – meist sind 30 bis 60 Minuten pro Zone ausreichend.
- Was tun bei Trockenperioden?
- Rasen kann eine kurze Trockenphase überstehen. Bei längerer Hitze unbedingt regelmäßig wässern, um Trockenschäden zu vermeiden.
Fazit
Richtiges Bewässern ist die Basis für einen gesunden Rasen. Mit durchdachter Technik und der passenden Düngepflege wie dem Frühjahr-Sommer-Dünger von TerraUno bleibt dein Rasen auch bei Hitze sattgrün und vital. Beachte aber unbedingt auch genau die Gebrauchsanweisung auf der Verpackung.